Die Basis- bzw. Rürup-Rente
Die größte Ausgabe Deines Lebens sind Deine Steuern. Mit der Rürup-Rente kannst Du Steuern sparen und gleichzeitig Vermögen aufbauen.
Jetzt Termin buchen und Steuern sparenDas Wichtigste auf einen Blick
- Größter Vorteil der Rürup-Rente: Die hohe steuerliche Absetzbarkeit in der Ansparphase. Seit 2023 sind die eingezahlten Beiträge zu 100 % absetzbar.
- Abschluss einer Rürup-Rente ist für alle möglich. Vor allem für Selbstständige und gut verdienende Angestellte ist sie sehr sinnvoll
- Mit einer Rürup-Rente kannst Du unter anderem in ETFs oder andere Investmentfonds investieren
- Für Neugründer kann die Rürup-Rente als Ersatz für die gesetzliche Rente gesehen werden
Rürup-Rente bzw- Basis-Rente:Wie funktioniert Sie?
Die Rürup-Rente, auch bekannt als Basis-Rente, ist eine Form der privaten Altersvorsorge. Im Gegensatz zur klassischen privaten Rentenversicherung bietet die Rürup-Rente, neben dem Kapitalaufbau, eine besondere steuerliche Förderung. Die Beiträge zur Rürup-Rente können als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden. Eine Rürup-Rente kannst Du entweder klassisch oder fondsgebunden abschließen. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Produkt mit oder ohne Garantie zu wählen. Eine Garantie ist jedoch nicht immer empfehlenswert. Ebenfalls solltest Du wissen, dass die Rentenzahlungen bei Rentenbezug versteuert werden.
Wer kann eine Basis-Rente abschließen und für wen ist sie sinnvoll?
Jeder kann eine Basis-Rente abschließen. Sie ist für alle da, die ihr Vermögen aufstocken möchten. Die Basis-Rente wurde primär für Selbständige entworfen, die nicht in die gesetzliche Rente einzahlen, aber auch Beamte können eine Basis-Rente abschließen.
Aber für wen lohnt sie sich besonders?
Für Selbstständige, Unternehmer und Neugründer macht eine Basis-Rente absolut Sinn. Denn diese Personengruppen zahlen meist nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Als Alternative dazu bietet sich die Rürup-Rente bzw. die Basis-Rente an. Sie ist ein sehr gutes Mittel, um die Steuerlast zu senken. Die Basisrente könnte voraussichtlich ab dem Jahr 2024 für die oben genannten Berufsgruppen zur Pflichtversorgung werden. Aber auch sehr gut verdienende Angestellte (mit mehr als ca. 60.000 € brutto) profitieren von der hohen steuerlichen Absetzbarkeit der Basis-Rente und erhöhen damit ihr Vermögen.
Der Steuervorteil der Basis-Rente anhand eines Rechenbeispiels.
Die Grundlagen
Absetzbarer Höchstbeitrag im Jahr 2023 Der absetzbare Maximalbeitrag errechnet sich wie folgt:
BBG in 2023 (West) = 107.400 €
Beitragssatz = 24,7 %
Maximal absetzbarer Beitrag im Jahr 2023 = 26.527,80 € (als Single), 53.056 € (Ehepaar)
Seit dem Jahr 2023 können 100 % der eingezahlten Beiträge abgesetzt werden.
Zwei Rechenbeispiele für einen Selbständigen und einen Angestellten:
Beispiel 1:
Selbständiger, ledig,
150.000 € Bruttoverdienst
Förderfähiger Jahresbeitrag:
26.528 €
Gewählter Monatsbeitrag in der Rürup - Rente:
12 x 1.000 € (12.000 € jährlich)
Steuerersparnis:
403,17 € monatlich
Geschätzte Steuerersparnis pro Jahr:
ca. 4.838 €
Monatlicher Effektivbeitrag:
1000 € - 403,17 € = 596,83 €
Beispiel 2:
Angestellter, Single,
60.000 € Bruttoverdienst:
Beitrag Arbeitnehmer zur GRV im Jahr:
5.580 €
Beitrag Arbeitgeber zur GRV im Jahr:
5.580 €
Höchstbetrag der abgesetzt werden kann (im Jahr 2023):
26.528 €
Verbleibender förderfähiger Jahresbeitrag:
26.528 € - 5.580 € - 5.580 € = 15.368 €
15.368 € könnten privat steuerlich geltend gemacht werden.
Gewählter Monatsbeitrag in der Rürup-Rente:
12 x 250 € (3.000 € jährlich)
Steuerersparnis:
ca. 91 € monatlich
Geschätzte Steuerersparnis pro Jahr:
ca. 1000 €
Monatlicher Effektivbeitrag:
250 € - 91 € = 159 €
Die Vor- und Nachteile einer Rürup-Rente bzw. Basis-Rente
Vorteile der Rürup-Rente
- Beiträge können seit 2023 zu 100 % von der Steuer abgesetzt werden
- Insolvenz- und Pfändungs- und Hartz IV-sicher
- Flexible Beitrags- und Einmalzahlungen
- Vielfältige Anlagemöglichkeiten
Nachteile der Rürup-Rente
- Keine Kündigung des Vertrages möglich. Kann nicht vorzeitig gekündigt werden, jedoch kann sie beitragsfrei gestellt werden
- Kann nur an die Ehefrau und unterhaltspflichtige Kinder in Form eines Hinterbliebenenschutzes vererbt werden
- Nur in Form einer Rente auszahlbar, keine Kapitalauszahlung möglich
Wir beantworten Deine Fragen
Kann ich die Rürup-Rente vererben?
Nein, das ist nicht möglich. Sollte der Versicherungsnehmer versterben kann für die hinterbliebenen ein Hinterbliebenenschutz mit eingebaut werden.
Ist ein Anbieterwechsel während der Ansparphase möglich?
In der Regel ist kein Anbieterwechsel möglich. Das kommt jedoch auf den Versicherer an, einige bieten es kulanterweise an.
Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Das ist kein Problem. Der Vertrag kann beitragsfrei gestellt werden.
Kann ich eine Rürup-Rente vorzeitig kündigen?
Nein, eine Rürup-Rente kann nicht vorzeitig gekündigt und das Kapital nicht entnommen werden. Sie ist so ausgelegt, dass sie erst im Renteneintrittsalter greift.
Kann man das Geld zwischendurch aus der Rürup-Rente entnehmen?
Eine Teilauszahlung aus dem Vertrag ist nicht möglich. Wenn Du ein Produkt mit einer Teilauszahlung wünscht, wäre eine fondsgebundene Rentenversicherung eine Alternative. Sollten Beiträge nicht mehr gezahlt werden können, kann der Beitrag vorerst beitragsfrei gestellt werden.
Jetzt mit simplr durchstarten
Mit simplr hast Du Deine Versicherungsunterlagen immer übersichtlich und griffbereit in einer App.
