Deine individuelle Krankenversicherung
Ist eine private Krankenversicherung für Dich geeignet?
Lass es uns zusammen herausfinden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Eine PKV bietet eine bessere medizinische Versorgung
- Die Beiträge sind nicht abhängig vom Einkommen, sondern vom Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und dem jeweiligen Tarif
- Studenten, Selbstständige (Unternehmer), freiwillig versicherte Angestellte oder Beamte können in die PKV wechseln
Was macht eine private Krankenversicherung aus und wie funktioniert Sie?
Bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) legst Du im Zuge der Tarifgestaltung genau die Leistungen fest, die Du erhalten möchtest. Diese sind also genau so unterschiedlich und individuell, wie die Beiträge, die dafür anfallen. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung hingegen erhältst Du eine Regelversorgung und der Beitrag richtet sich prozentual nach Deinem Einkommen. Daher sind Beiträge und Leistungen in den verschiedenen Krankenversicherungen so unterschiedlich und direkt nicht vergleichbar.
Für wen ist eine private Krankenversicherung geeignet?
Für Studierende
Studierende können sich unter bestimmten Voraussetzungen privat krankenversichern. Entscheiden sie sich im Studium für eine PKV, sind sie bis zum Ende des Studiums daran gebunden.
Für Angestellte
Angestellte, die mit ihrem Gehalt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, auch JAEG genannt, liegen, können selbst entscheiden, ob sie privat oder gesetzlich krankenversichert sein möchten. Die Grenze liegt in 2023 bei 66.600 € bzw. monatlich bei 5.550 €. Verdienen Arbeitnehmer mindestens ein Jahr lang mehr als diese Jahresarbeitsentgeltgrenze, werden sie in der gesetzlichen Krankenversicherung als freiwillig gesetzlich geführt und haben somit die Möglichkeit, in die PKV zu wechseln.
Für Selbstständige und Unternehmer
Selbstständige können ganz frei entscheiden, ob sie in einer PKV oder einer GKV versichert sein möchten. Eine Verdienstgrenze ist hier irrelevant.
Für Beamte
Beamte haben die Wahl, ob sie eine private oder gesetzliche Krankenversicherung bevorzugen. Der Dienstherr leistet einen Beihilfesatz, dieser ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, beträgt aber mindestens 50 % - unter bestimmten Voraussetzungen kann er auch höher ausfallen. Für den restlichen Betrag müssen die Versicherten dann privat aufkommen, das nennt man Restkostenabsicherung.
Vor- und Nachteile einer privaten Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung hat verschiedene Vor- und Nachteile, die Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Hier eine Übersicht.
Die Vorteile einer PKV:
- Du erhältst eine deutlich bessere medizinische Versorgung
- Du profitierst von schnellen Behandlungsmöglichkeiten
- Du hast Anspruch auf Ein- oder Zweibettzimmer
- Es gibt eine individuelle Tarifgestaltung
- Es gibt keine Nachzahlung bei Selbständigen (in der GKV kann das passieren, wenn man vergisst, den höheren Verdienst nachzumelden)
Die Nachteile einer PKV:
- Gute Tarife kosten auch gutes Geld
- Kinder sind in bestimmten Konstellationen nicht Familienversichert und benötigen einen eigenständigen Vertrag
- Tarife können Selbstbeteiligungen beinhalten, was mittlerweile vollkommen normal ist
- Die Rückkehr in die GKV kann nach dem Wechsel in die PKV nicht so einfach vollzogen werden
Private oder gesetzliche Krankenversicherung: Die Unterschiede
Gesetzliche Krankenversicherung
- Ein Wechsel von GKV zu GKV ist unproblematisch. Der Gesundheitszustand spielt keine Rolle, es greift der sogenannte Kontrahierungszwang.
- Die Abrechnungen bei GKV erfolgen immer mit der Krankenversicherung. Die Karte wird eingescannt, es ist nicht sichtbar, welche Diagnosen niedergeschrieben werden.
- Medikamente werden direkt mit der GKV abgerechnet
Private Krankenversicherung
- Der Wechsel in eine PKV ist mit dem Gesundheitszustand verbunden. Ist dieser nicht gut aufbereitet, können Zuschläge, Ausschlüsse oder eine Abweisung der PKV möglich sein.
- Bei der privaten Krankenversicherung erfolgt die Abrechnung direkt mit dem Arzt oder der Ärztin. Die Rechnungen werden nach Hause geschickt.
- Privatversicherte gehen bei Medikamenten in Vorleistung.
Wir räumen auf: Gefährliches Halbwissen und Kneipen-Gerede
In der Vergangenheit haben gefährliches Halbwissen und Hörensagen bereits dazu geführt, dass Menschen in eine PKV gewechselt sind, für die dieses Modell nicht passend war. Eine zuverlässige und objektive Beratung ist also unersetzlich, wenn es um die Entscheidung für oder gegen eine private Krankenversicherung geht. Darum raten wir davon ab, es selbst in die Hand zu nehmen. Schließlich ist die Wahl der richtigen Tarife essentiell dafür, wie gut sich eine PKV an Dein Leben und Deine Bedürfnisse anpasst.
Finde Deinen passenden PKV-Tarif
Damit Du den PKV-Tarif findest, der Dich heute und auch für den Rest Deines Lebens optimal abgesichert und begleitet, analysieren wir gemeinsam Deine aktuelle und Deine spätere Situation. Denn nur, wenn wir uns ein detailliertes Bild über Deine Bedürfnisse gemacht haben, können wir die Vor- und Nachteile einer PKV mit Dir gemeinsam herausfiltern und abwägen.
Jetzt Termin vereinbarenWir beantworten Deine Fragen
Wie hoch sind die Beiträge im Alter?
Die Beiträge der Krankenkassen steigen im Alter - sowohl bei der gesetzlichen als auch bei der privaten Krankenversicherung. Die genaue Zahl kann Dir heute natürlich niemand zuverlässig voraussagen, aber wir können auf Wunsch Tarif-Module einbauen, die die Beiträge später senken können.
Gibt es eine Familienversicherung in der PKV?
Nein, eine Familienversicherung in der PKV nicht möglich. Jeder hat hier seinen einzelnen Tarif. Für Kinder sind günstigere Tarife vorhanden.
Ich habe Vorerkrankungen. Bekomme ich eine private Krankenversicherung?
Grundsätzlich ist das auf jeden Fall möglich. Nach Ersteinschätzung der Vorerkrankung ist eine anonyme Risikovoranfrage von Vorteil.
Wie hoch ist die Versicherungspflichtgrenze?
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze, auch JAEG genannt, ist die Grenze, ab der sich ein Arbeitnehmer privat versichern kann. Verbleibt er jedoch in der GKV, wird er dort sozusagen freiwillig geführt. Die aktuelle Grenze im Jahr 2023 liegt bei 66.600 €.
Jetzt mit simplr durchstarten
Verliere nie den Überblick über Deine Versicherungen und Finanzen. Mit simplr hast Du all Deine Unterlagen übersichtlich in einer App zusammengefasst - ganz ohne Papierberge.
